4 Reihenhäuser am Wiegandweg 47,49,51 und 53

Im Mai 2015 bot die BImA am Wiegandweg vier Reihenhäuser mit den ungeraden Hausnummern 47,49,51 und 53 an. Die 1952/1953 errichteten Einfamilienreihenhäuser haben eine Wohnfläche von ca. 115 m². Die teilunterkellerten Wohnhäuser sind zweigeschossig und haben ein nicht gedämmtes und nicht ausgebautes Satteldach. Die Hausfassaden sind verputzt. Die Gaszentralheizungen stammen überwiegend aus 1992 und sind teilweise nicht mehr betriebsbereit. Die Warmwasserbereitung erfolgt mittels Standspeicher und einem Fassungsvermögen von 100 l bzw. 130 l.

Zu den drei Häusern Wiegandweg 47, 49 und 51 gehört je 1/3 Miteigentumsanteil an dem hinter den Häusern Wiegandweg 45-49 verlaufenden, künftigen Dungweg. Zu den 3 Häusern Wiegandweg 47, 49 und 51 gehört jeweils eine Stellplatzparzelle, die sich vor dem Haus Wiegandweg 45 befindet. Auf dieser Fläche besteht die Möglichkeit, einen KFZ-Stellplatz selbst und auf eigene Kosten anzulegen.

Auf ihrer Website nennt die BImA folgende Grundstücksgrößen und Kaufpreisvorstellungen:

Wiegandweg 47: 409 m², 225.000,00 €
Wiegandweg 49: 415 m², 225.000,00 €
Wiegandweg 51: 440 m², 230.000,00 €
Wiegandweg 53: 568 m², 240.000,00 €

Interessant ist der Grundstücksmarktbericht 2015 der Stadt Münster. Teile davon können Sie als PDF-Datei hier herunterladen: http://www.muenster.de/stadt/gutachter/grundstuecksmarktbericht.html
Die Tabelle 19 nennt zwar Preise für Reihenhäuser, unterscheidet aber nicht zwischen Neubauten und Altbauten. Die in Tabelle 19 genannten Durchschnittspreise sind deshalb bezüglich der Britenhäuser wenig aussagefähig. Laut Tabelle 21 haben gebrauchte Reihenhäuser in 2014 durchschnittlich 243.000 € oder 2.188 € pro m² Wohnfläche gekostet. Reihenendhäuser haben durchschnittlich 303.000 € oder 2.133 € pro m² Wohnfläche gekostet. Die nachfolgende Tabelle gibt nun die BImA-Kaufpreisvorstellungen in € pro m² Wohnfläche an:

Wiegandweg 47: 409 m², 1.956 €/m² Wohnfläche
Wiegandweg 49: 415 m², 1.956 €/m² Wohnfläche
Wiegandweg 51: 440 m², 2.000 €/m² Wohnfläche
Wiegandweg 53: 568 m², 2.087 €/m² Wohnfläche

Vergleicht man diese Preise mit den im Grundstücksmarktbericht genannten Preisen, so erscheinen die Preisvorstellungen der BImA moderat. Jedoch muss man bedenken, dass vermutlich ein hoher Instandhaltungsstau ansteht. Andererseits erhält man hier ein Haus mit optimaler Südausrichtung des Gartens und Fußnähe zum Gelände der Yorkkaserne, auf der das neue Einkaufszentrum Gremmendorfs entstehen wird.

Zuletzt noch ein Vergleich zu zehn Häusern, die die BImA bereits im Sommer 2013 am Wiegandweg zu folgenden Kaufpreisvorstellungen anbot:
Wiegandweg   5: 335 m², 185.000 €
Wiegandweg   7: 389 m², 185.000 €
Wiegandweg 15: 551 m², 220.000 €
Wiegandweg 17: 436 m², 195.000 €
Wiegandweg 25: 560 m², 215.000 €
Wiegandweg 27: 439 m², 200.000 €
Wiegandweg 35: 568 m², 220.000 €
Wiegandweg 37: 443 m², 200.000 €
Wiegandweg 45: 643 m², 220.000 €
Wiegandweg 47: 412 m², 200.000 €

Durchschnittlich lag damals die Preisvorstellung bei 204.000 € pro Haus. Doch scheint es so, als ob ein großer Teil dieser zehn Häuser damals keine Käufer fand, denn immer noch hängen die BImA-Schilder in vielen der Häuser. Fraglich ist deshalb, ob die BImA die nun um ca. zehn Prozent höheren Kaufpreisvorstellungen durchsetzen kann.

Im April 2014 bot die BImA übrigens Großinvestoren folgende zwölf Häuser in Form von vier Paketen zum Erwerb an: Wiegandweg 9-13, 19-23, 29-33 sowie 39-43. Diese Häuser haben große Grundstücke. Vorgesehen war, acht Grundstücke aufzuteilen. Die Investoren sollten auf den acht abgetrennten Grundstücken neue Häuser erstellen. In Summe sollten die vier Pakete 3.085.000 € einspielen. Dividiert man diese Kaufpreisvorstellung durch zwölf Reihenhäuser, so hätte ein Investor ca. 257.000 € pro Haus und aufteilbarem Grundstück zahlen müssen. Doch bis heute gibt es bezüglich dieser zwölf Häuser und der dahinter liegenden Grundstücke keine Aktivitäten. Vielleicht hat die BImA bezüglich ihrer Kaufpreisvorstellungen damals zu hoch gepokert.


Zurück zur Startseite